Duzen oder Siezen auf der Website, die Frage nach der richtigen Kundenansprache auf einer Website kann von entscheidender Bedeutung sein. Die Frage, ob potenzielle Kunden auf der Website geduzt oder gesiezt werden sollen, wird oft diskutiert. Auf meiner eigenen Website duze ich die Leser. Das weißt Du wahrscheinlich schon, oder? In diesem Artikel geht es jedoch nicht um meine Website. Ich möchte Dir heute hilfreiche Tipps geben, um Dir die Entscheidung für die Ansprache auf Deiner Website zu erleichtern. Die nächsten Abschnitte werden Dir dabei helfen, die Vor- und Nachteile beider Anredeformen zu verstehen. Außerdem lernst Du relevante Faktoren für die Wahl der angemessenen Ansprache kennen.
Letztendlich geht es darum, eine kohärente, authentische und zielgerichtete Strategie für Deine Kommunikation zu entwickeln, die mit Deinem Unternehmen und Deinem Publikum in Einklang steht. Deine Kundenansprache sollte nicht lediglich den aktuellen Trends folgen. Vielmehr solltest Du einen echten Mehrwert für Deine Besucher schaffen. Nur so wirst Du eine langanhaltende Verbindung zu Deiner Marke aufbauen. Am Ende des Artikels bist Du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob Du Deine Kunden auf Deiner Website siezen oder duzen möchtest. Falls Du Dich fragst, ob Du auf Deiner Website duzen oder siezen sollst, kann Dir dieser Artikel helfen
Warum ist die Kundenansprache wichtig?
Die Art und Weise, wie Du Kunden und potenzielle Kunden auf Deiner Website ansprichst, kann einen erheblichen Einfluss auf das Vertrauen und die Beziehung zu Dir und Deinem Unternehmen haben. Eine passende und persönliche Ansprache ermöglicht es Deinen Besuchern, sich mit Deiner Marke zu identifizieren und eine Verbindung aufzubauen. Es ist wichtig, dass sich Deine Kunden bei Dir wohlfühlen und das Gefühl haben, dass Du sie und ihre Bedürfnisse verstehst.
Die Vor- und Nachteile des „Siezen auf der Website“
Die traditionelle Anredeform „Sie“ hat viele positive Assoziationen. Sie wird oft mit Respekt, Seriosität und Kompetenz verbunden. Insbesondere in konservativen Branchen nehmen Kunden das „Sie“ als passend wahr. Ältere Menschen ziehen oft diese formelle Anrede vor. Allerdings kann das „Sie“ auch Distanz schaffen. Vornehmlich junge Kunden nehmen es eventuell als altmodisch wahr. Es kann eine gewisse Steifheit und Emotionslosigkeit vermitteln. Nachfolgend Beispiele für Geschäftsfelder, in denen das Siezen häufig vorkommt:
- Banken und Versicherungen
- Rechtsanwälte
- Finanzdienstleister
- Luxusgüter und High-End-Produkte
- Gesundheitswesen (Kliniken, medizinische Dienstleister)
- Regierungsbehörden und öffentliche Institutionen
- Hochschulen, Universitäten
- Industrielle Fertigung und Engineering-Unternehmen
Die Vor- und Nachteile des „Duzen auf der Website“
Solltest Du Kunden duzen, schafft dies eine persönliche und vertrautere Atmosphäre. Es kann ein Gefühl von Nähe und Gemeinschaft vermitteln. In den sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und Co. ist das „Du“ sehr weit verbreitet. Es wirkt weniger hierarchisch und fördert eine informelle Kommunikation. Das „Du“ sehen einige eventuell als weniger respektvoll oder professionell an. Hierbei ist wichtig, dass die Wahl des „Du“ von der Zielgruppe und der Branche abhängt. Hierfür ist es wichtig zu wissen, wofür Du mit Deiner Marke stehen möchtest und wer Deine Zielgruppe ist. Nachfolgend Beispiele für Geschäftsfelder, in denen die Form der Anrede häufiger das „Du“ ist:
- E-Commerce-Unternehmen
- Start-ups
- Kreative Geschäftsfelder (Werbeagenturen, Designstudios)
- Gastronomie und Lebensmittel-Lieferdienste
- Sport- und Fitnessunternehmen
- Reise- und Tourismusbranche
- App-Entwickler und Softwareunternehmen
- Kleinunternehmen und lokale Geschäfte
Faktoren, die bei der Entscheidung eine Rolle spielen
Bei der Entscheidung, ob Du auf Deiner Website Kunden per „Du“ oder „Sie“ ansprechen solltest, solltest Du verschiedene Faktoren berücksichtigen:
Branche und Zielgruppe: Hier geht es wieder einmal um die Frage der Positionierung. Frage Dich, in welcher Branche Du tätig bist und wer Deine Zielgruppe ist. Denn in einigen Branchen ist das „Sie“ vielleicht angemessener. Möchtest Du dort seriös wirken, kann das „Sie“ die bessere Wahl sein. Bei Unternehmen, die eine jüngere Zielgruppe ansprechen, kannst Du jedoch mit dem Duzen genau richtig fahren. Frage Dich ebenfalls, womit fühlst Du Dich wohl. Denn wenn Du Dich zu sehr verstellst, kann dies auch negativ herüberkommen.
Unternehmenskultur und Persönlichkeit: Berücksichtige die Kultur und Persönlichkeit Deines Unternehmens. Wenn Du eine lockere, freundschaftliche und informelle Atmosphäre pflegst, kann das „Du“ besser zu Deiner Marke passen. Wenn Du jedoch Wert auf Formalität und Professionalität legst, kann das „Sie“ angemessener sein. Zumindest, wenn dies in Deinem Geschäftsfeld so üblich ist. Du kannst Dich auch einfach fragen, wie Du im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Deinen Kunden sprechen würdest. Denn warum sollten die Texte Deiner Website anders sein als die Sprache, die Du sonst sprichst?
Wege Deiner Kommunikation: Denke darüber nach, auf welchen Kanälen Du mit Deinen Kunden kommunizierst. Bist Du in den sozialen Medien aktiv und nutzt dort das „Du“? Dann könnte es sinnvoll sein, diese Anredeform auch auf Deiner Website beizubehalten, um eine konsistente Kundenkommunikation zu gewährleisten.
Die Bedeutung der Einheitlichkeit
Unabhängig von Deiner Wahl des „Du“ oder „Sie“ ist es wichtig, dass Du konsequent und einheitlich bleibst. Vermeide es, auf einer Seite das „Du“ und auf einer anderen Seite das „Sie“ zu verwenden. Denn auch wenn es kein Richtig oder Falsch gibt, kann eine inkonsistente Form der Ansprache Deine Kunden irritieren.
Die Flexibilität der Anredeformen
Bedenke bei Deiner Wahl, dass die Entscheidung für das „Du“ oder „Sie“ nicht final ist. Das bedeutet, dass Du Deine Ansprache im Laufe der Zeit anpassen kannst. Dies kann zum Beispiel nötig werden, wenn sich Deine Zielgruppe ändert. Ein weiteres Beispiel wäre, dass sich die Dynamik Deines Unternehmens ändert. Als Start-up passte anfangs eine lockere und zugängliche Atmosphäre auf Deiner Website. Somit war es für Dich passend, das „Du“ für Deine Marke zu wählen. Mit dem Wachstum und der Reife Deines Unternehmens passt das „Sie“ vielleicht besser. Insbesondere, wenn Deine neues Image Professionalität und Zuverlässigkeit repräsentieren sollte.
Höre auf Dein Bauchgefühl und passe Deine Ansprache auch an die Bedürfnisse Deiner Kunden an. Hierfür kannst Du Dir auch Websites von Mitbewerbern ansehen und analysieren, wie diese es mit den Anredeformen handhaben. Dies kann Inspiration für Deine eigene Entscheidung bieten.
Abschließende Gedanken zum Duzen oder siezen auf der website
Die Wahl der richtigen Kundenansprache auf Deiner Website ist eine individuelle Entscheidung. Es gibt einige Faktoren, von denen sie abhängt. Dabei gibt es keine allgemeingültige Antwort, welche Anredeform richtig oder falsch ist. Wichtig ist, dass Du Deine Zielgruppe verstehst und eine Ansprache wählst, mit der Du Dich wohlfühlst und die zu Deinem Unternehmen passt. Sei konsequent und einheitlich in Deiner Anredeform. Im Laufe der Zeit kann es sinnvoll sein, sie anzupassen. So schaffst Du eine vertrauensvolle Beziehung zu Deinen Kunden und förderst deren Engagement auf Deiner Website.
Du benötigst Unterstützung bei der Umsetzung eines Webdesign Projektes? Bei Dir sind noch Fragen offen geblieben? Dann zögere nicht, Dich jederzeit an mich zu wenden. Ich stehe Dir bei Fragen gerne zur Verfügung. Deine Kundenkommunikation ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu erfolgreichen Kundenbeziehungen. Ich bin hier, um Dich dabei zu unterstützen.
Liebe Grüße
Jan